"Du kannst zwar die Wellen
nicht aufhalten, aber du
kannst lernen zu surfen."

Swami Satchitananda

Bild - Familientherapie

Es gibt doch nichts Spannenderes, als die Beziehungen zwischen Menschen. Sie fordert uns heraus, gibt uns Kraft und sorgt für Weiterentwicklung. Doch genauso bringen sie uns manchmal auch an unsere Grenzen.

Meist betreffen belastende Lebensereignisse und Probleme (z.B. durch Geburt, Trennung, Verlust des Arbeitsplatzes, einer psychischen Erkrankung, Tod) nicht nur eine einzelne Person, sondern haben eine Bedeutung für das gesamte Familiensystem und die soziale Umwelt. Eine nachhaltige Lösung kann nur dann funktionieren, wenn  alle Mitglieder dieses Systems (aktiv oder indirekt) mit einbezogen werden. Genau dies gelingt mit den kreativen Methoden der systemischen Familientherapie.

Systemische Familientherapie

Ziele

  • Unter der Prämisse der Allparteilichkeit berücksichtige ich alle Positionen und Notlagen der einzelnen Familienmitglieder. 
  • Ich biete allen Gesprächsteilnehmern einen geschützten Raum, sich eigener Bedürfnisse und Wünsche klarzuwerden und diesen auch Ausdruck verleihen zu dürfen. 
  • Ich werde mit Ihnen gemeinsam die vorhandenen Familienressorcen beleuchten und gemeinsam schauen wir, wie sie diese in Ihrer aktuellen Situation gut nutzen können.
  • Das Ziel ist es, alltagsnahe Hilfestellungen zu erarbeiten für ein Familienleben mit mehr Leichtigkeit und Verbundenheit. 

Kontaktaufnahme

  • Nach der erfolgten Kontaktaufnahme (über das Kontaktformular, per eMail oder telefonisch) werde ich mich telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen und wir klären vorab, ob ich die passende Ansprechperson für Ihr Anliegen bin.
  • Im persönlichen Erstgespräch lernen Sie mich und meine Arbeitsweise kennen und ich kann mir ein genaueres Bild Ihrer Wünsche und Anliegen machen. Die Psychotherapieforschung hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Beziehung zwischen Klienten und Therapeut einen entscheidenden Wirkfaktor darstellt, weshalb  Sie in diesem Familiengespräch die Möglichkeit haben, jeder für sich und sie als Familie gemeinsam, genau diesen Faktor für sich zu testen. Im Falle einer weiteren gemeinsamen Zusammenarbeit legen wir dann das weitere Vorgehen und mögliche Ziele fest.

Dauer

  • Genauso wie die Inhalte der Therapie oder Beratung sehr individuell sind, ist es auch die Termingestaltung und die Frequenz der Termine. Diese orientieren sich rein an Ihrem Anliegen und unseren Vereinbarungen.
  • Eine langfristige Begleitung ist ebenso denkbar, wie eine einmalige Beratung, wenn Sie alle das Gefühl haben "der Knoten habe sich bereits gelöst" und wichtige Prozesse sind in Gang gesetzt.
  • Wir orientierten uns bei der Terminvergabe an ihrem Tempo die erarbeiteten Lösungsideen für sich im Alltag zu erproben.

Kosten

  • Ein Familiengespräch á 90 Minuten kostet 135 Euro, unabhängig von der Anzahl der teilnehmenden Familienmitglieder.
  • Momentan umfasst der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen noch keine systemische Therapie und Beratung, wenngleich die Wirksamkeit wissenschaftlich fundiert nachgewiesen ist.
  • en.
  • Vor- und Nachbereitungszeit sind im vereinbarten Honorar inbegriffen.
  • Sollten Sie einmal verhindert sein, so bitte ich Sie, mir dies so früh wie möglich mitzuteilen, da ich diesen Termin exklusiv für Sie reserviere. Bei Absagen bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin entstehen Ihnen keine Kosten. Bei späteren Absagen kann ich den abgesagten Termin in der Regel so kurzfristig nicht mehr anderweitig vergeben und berechne das vereinbarte Honorar für diesen Termin.   
     

Vertraulichkeit

  • Eine absolute Vertraulichkeit ist für mich als Diplom-Psychologin nicht nur rechtsbindend (nach § 203 StGB), sondern eine unbedingte Voraussetzung, um meinen Klienten einen geschützten und sicheren Rahmen anbieten zu können.