Es gibt doch nichts Spannenderes, als die Beziehungen zwischen Menschen. Sie fordert uns heraus, gibt uns Kraft und sorgt für Weiterentwicklung. Doch genauso bringen sie uns manchmal auch an unsere Grenzen.
Meist betreffen belastende Lebensereignisse und Probleme (z.B. durch Geburt, Trennung, Verlust des Arbeitsplatzes, einer psychischen Erkrankung, Tod) nicht nur eine einzelne Person, sondern haben eine Bedeutung für das gesamte Familiensystem und die soziale Umwelt. Eine nachhaltige Lösung kann nur dann funktionieren, wenn alle Mitglieder dieses Systems (aktiv oder indirekt) mit einbezogen werden. Genau dies gelingt mit den kreativen Methoden der systemischen Familientherapie.
Kinder ermöglichen es mir immer wieder, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten und Freude auch an kleinen Dingen zu haben. Ein herzhaftes Lachen oder eine aufrichtige liebevolle Interaktion mit ihren Eltern sind meine Motivation genau den Kindern eine Stimme zu geben, die (noch) nicht für ihre eigenen Bedürfnisse einstehen können und vor verschiedenen emotionalen Herausforderungen in ihrer Entwicklung stehen.
Kinder, die in Familien mit einem psychisch kranken Elternteil aufwachsen, stehen vor ganz besonderen Herausforderungen in ihrem Leben und bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben. Doch auch für die Eltern ergeben sich in der Beziehung zum Kind, in der Erziehung, sowie der Gestaltung des familiären Alltags ganz besondere Herausforderungen - sowohl für den erkrankten, als auch für den gesunden Elternteil.